Lerngruppen: Anmeldung, Durchführung, Berichterstattung | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Für
die Ausführung der Problemlösungen wählen die Studierenden eine
Arbeitsgruppen (A - F). Diese wird von Tutorinnen und Tutoren begleitet.. Bitte melden Sie sich dazu über
OLAT für den Kurs "Biochemie
und Physiologie der Prokaryoten" an. Die Anmeldung ist obligatorisch. Sie können sich für eine beliebige Gruppe einschreiben, solange dafür Plätze vorhanden sind. Ein Platz in der Übungsgruppe kann nur den angemeldeten Studierenden zugesichert werden. Bitte bereiten Sie sich anhand der Problemstellungen und der entsprechenden Lehrbuchkapitel auf die Probleme gut vor und informieren Sie Ihre Tutorin / Ihren Tutor, falls Sie an einer Kontaktstunde einmal nicht teilnehmen können.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Übersicht über Problemstellungen Die Übersicht enthält kurze Beschreibungen der Probemstellungen. Die detaillierten Problembeschreibungen (pdf Files) sind im Kursordner im OLAT abgelegt. Sie lassen sich auf die Festplatte Ihres Computers kopieren und ausdrucken. Zusammen mit dem Tutor / der Tutorin legen Sie die zu beabeitenden Probleme fest und bereiten sich damit auf die Übungsstunde vor. Bitte bringen Sie jeweils eine Papierkopie der Problemstellungen in die Übungsstunde mit. Die tutoriell begleiteten Problembearbeitungen basieren auf den entsprechenden Kapiteln des Lehrbuches. Die Bearbeitung der Probleme findet vor der zugehörigen Kontaktstunde statt. Damit werden die Studierenden anhand einer Problemstellung auf die Thematik hingeführt und können die Diskussion über die Modul Inhalte während der Kontaktstunde bewusster nutzen. Es existieren Problemsets zu den untenstehenden Inhalten. Für die durch Tutoren und Tutorinnen begleiteten Übungsstunden sind die Daten in Klammern vermerkt. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schriftlicher Bericht über die Ergebnisse von Problemlösungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zu den gewählten Problemen können die Studierenden
schriftliche Lösungsberichte einreichen.Diese können individuell
oder in Gruppen von nicht mehr als 3 Studierenden erstellt werden. Die
Lösungsberichte sind wöchentlich abzugeben an die verantwortliche Tutorin / den Tutor der Gruppe. Die schriftlich abgegebenen Lösungen werden korrigiert und mit maximal 10 Punkten pro Problem bewertet. Die erreichten Punkte erscheinen in der individuellen Leistungsquittung im OLAT. Es können maximal 40 der verlangten 100 Punkte auf diesem Weg erreicht werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
microeco / page as pdf | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||