-
- Selbststudium
-
- Es
wird erwartet,
- Die
selbständigen Hausarbeiten nehmen
wöchentlich ca. 5 Stunden Zeit in
Anspruch.
-
- Sie
profitieren am meisten, wenn Sie lernen,
während der Kurs stattfindet
!
-
-
- Die
Inhalte des Kurses sind in den folgenden
Kapiteln des Lehrbuches Madigan, M.T., J.M.
Martinko and J. Parker, BROCK,
BIOLOGY OF
MICROORGANISMS,
9th ed. 1999, Prentice Hall,
enthalten. Sie bilden die Reading Assignments
sowohl für die Vorlesung und die
Übungen, als auch für die
Laborexperimente.
-
-
- Reading
Assignments
-
-
Kapitel
in BBOM 9th ed.
|
Titel
|
Reading
Assignments
|
.
|
.
|
zu
Vorlesung und Übungen
|
zu den
Experimenten
|
1
|
Microorganisms
and Microbiology
|
1.4-1.9
|
1.6,
|
3
|
Cell
Biology
|
.
|
3.1,
3.7, 3.8,
|
4
|
Nutrition
and Metabolism
|
4.1-4.4,
4.6, 4.9, 4.10,
|
4.2,
4.3,
4.4,
4.6,
Appendix 1, 4.8,
4.9,
4.14,
4.20,
|
5
|
Microbial
Growth
|
5.2-5.9,
5.12,
|
5.1
-5.8, 5.12
(S.
158-161),
|
7
|
Regulation
of Gene Expression
|
.
|
7.2,
7.6,
(Fig. 7.21)
|
9
|
Microbial
Genetics
|
.
|
9.1,
9.3, 9.4,
9.5,
9.8,
9.6,
9.9,
Fig.10.5,
|
10
|
Genetic
Engineering and
Biotechnology
|
.
|
fig 10.5,
10.16,
|
11
|
Industrial
Microbiology /
Biocatalysis
|
11.2,
11.6-11.9,
|
11.2
,
11.3,
11.8,
11.9, 11.13,
|
12
|
Microbial
Evolution and
Systematics
|
12.1-12.5,
12.7,
|
12.4-12.7,
|
13
|
Prokaryotic
Diversity: Bacteria
|
13.1,
13.4,
13.5,
13.8,
13.10,
13.11,
13.17,
13.18,
13.19,
13.21,
13.23,
|
13.10,
13.11,
13.18
|
14
|
Prokaryotic
Diversity: The
Archaea
|
14.1,
14.3,
14.5
- 14.10
|
.
|
15
|
Metabolic
Diversity
|
.
|
15.15,
15.16,
15.24,
15.26,
|
16
|
Microbial
Ecology
|
.
|
16.4,
16.5, 16.14,
16.15,
16.16,
16.20,
16.24,
|
17
|
Eukaryotic
Microorganisms
|
17.1-17.3
|
17.1-17.3
|
18
|
Microbial
Growth Control
|
18.1-18.13,
|
18.7,
18.8, 18.12
|
19
|
Host-Parasite
Relationships
|
.
|
19.2,
19.4,19.6,
19.7, 19.8, 19.11
|
21
|
Clinical
and Diagnostic Microbiology and
Immunology
|
.
|
21.1,
21.2,
21.3,
21.10,
|
22
|
Epidemiology
and Public Health
Microbiology
|
22.2,
22.3, 22.5, 22.6, 22.9,
|
22.7,
22.8, 22.10
|
- Die
in den letzten beiden Spalten aufgeführten
Kapitel definieren die obligatorischen
Inhalte für die
Prüfung.
- Die
Inhalte der Kapitel 2, 3 und 6-10 vernetzen den
Mikrobiologiekurs mit anderen Kursen des
Biologie-Grundstudiums (siehe
Voraussetzungen).
- Die
Kapitel 15 und 4 sowie weitere Illustrationen
aus den Kapiteln 13 und 14 bilden die
Hauptinhalte des Kurses Biochemie
und Physiologie der
Prokaryoten,
der Bestandteil von Biochemie II für
Biologen im 4. Semester ist.
- Die
Kapitel 16 und 19 mit Illustrationen aus 13 und
14 sind die Inhalte des Kurses Microbial
Ecology / Mikrobielle
Ökologie,
der im 5. Semester im Rahmen des Fachstudiums
besucht werden kann.
- Inhalte
und Buchkapitel für die ab Herbst 2002
angebotenen zusätzlichen Mikrobiologiekurse
stehen noch nicht fest.
-
| top
| next
|
|