Lehren
und Lernen mit dem Internet to microecoİ |
|||||
1. | Was die neue Lerneinheit ist und was sie nicht ist | ||||
Dieser Kurs beinhaltet einerseits Vorlesungen und Übungen, die im Hörsaal und im Labor als klassische Lehr- und Lernveranstaltungen durchgeführt werden, andererseits wird er durch einen Internetteil ergänzt, der die Studierenden anregen soll, sich aktiv während des Kurses mit den Inhalten zu beschäftigen und die erreichten Fortschritte selbständig zu überprüfen. |
Der Internetteil ist kein Ersatz, sondern ein Lernzusatz zu den klassischen Lehrformen und eine effizienzsteigernde Hilfe für das Selbststudium. In der ICT-Fachsprache nennt man dies “virtuelles Seminar”; in der Didaktik spricht man von “blended learning”. |
||||
2. | Was wir mit dem Internetteil erreichen möchten | ||||
Der Kurs basiert auf Lehrbüchern, deren Kapitel sehr genau den Inhalten und dem Niveau der Lehrveranstaltung entsprechen. Der neu konzipierte Internetteil enthält Testfragen und Übungen zur regelmässigen Überprüfung des Gelernten. |
Damit sollen vor allem Begriffsbildungen erleichtert werden. Die Studierenden kommen mit dem entsprechenden Begriffsrepertoir in die Vorlesung und sind dadurch gut vorbereitet, Neues rasch in Zusammenhänge einzuordnen und ihr Wissen zum Lösen von Problemen anzuwenden. |
||||
3. | Was wir tun, um reale Kontakte nicht durch virtuelle verkümmern zu lassen | ||||
Das Internet ersetzt die persönlichen Kontakte mit den Lehrenden nicht, im Gegenteil, es soll sie fördern. Da sich die Studierenden die Fakten durch "Reading Assignments" weitgehend selbständig aneignen, haben wir in der Vorlesung mehr Zeit, |
um auf spezifische Bedürfnisse einzugehen. Die Studierenden sind aufgefordert, Fragen ans Diskussionsforum zu senden, und auch selbst an der Beantwortung der eingesandten Fragen teilzunehmen. |
||||
4. | Wie wir begonnen haben und wie es weitergehen kann | ||||
Die Angaben über die Voraussetzungen für den Kurs, die in anderen Lehrveranstaltungen geschaffen wurden, unterstützen jene Studierenden, die ihre Vorbildung als ungenügend einstufen, um die Inhalte verstehen zu können. Der Internetteil enthält Übungsfragen mit denen inhaltliche Schwerpunkte aus der Vorlesung nach jeder Stunde repetiert werden können. Als Weiterentwicklung werden wir den Kurs mit interaktiven Übungsmodulen, interessanten Anwendungen und mit Berichten über neue biologische Entdeckungen ergänzen, |
mit denen wir uns an besonders interessierte Studierende wenden, die sich durch hohe Ansprüche herausfordern lassen möchten. Im Verlaufe der Zeit kann daraus eine "computer-mediated distance learning" Einheit entstehen. Unter Zuhilfenahme des Internets kann Vieles ausserhalb des Hörsaals, selbständig oder im Team, irgendwo gelernt werden. Experimentelle Arbeiten werden selbstverständlich weiterhin im Labor durchgeführt und für Problembearbeitungen trifft man sich auch in Zukunft im Gruppenarbeitsraum oder im Hörsaal. |
||||
5. | Wie der Internetteil gebraucht werden soll | ||||
Das Internet-basierte Lehr- und Lernkonzept verlangt ein entsprechendes Lernverhalten, in welchem die Studierenden zur regelmässigen und wirksamen Repetition der Lehrinhalte angeleitet und angehalten werden. Sie sollten es nicht versäumen, den Stoff fortlaufend aufzuarbeiten, |
um den Faden nicht zu verlieren und sich nicht plötzlich in fast uneinholbarem Rückstand zu finden. Man benötigt unvergleichlich viel mehr Zeit, um in den Semesterferien aufzuholen, was man während des Semesters verpasst hat. |
||||
6. | Wie die Qualität des Lehr- & Lernproduktes evaluiert wird | ||||
Die Akzeptanz und der individuelle Nutzen des neuen Lernsystems wird dadurch verlässlich überprüft, dass die Häufigkeit, mit der die Studierenden auf die Internetseiten zugreifen und die Intensität des Einsatzes ausgewertet werden. Entsprechende Studien in früheren Kursen haben gezeigt, dass - im Durchschnitt und mit Ausnahmen -, die erreichte Note bei der Prüfung umso höher lag, je häufiger auf den Internetteil zugegriffen wurde. |
Die Daten über persönliche Leistungen sind von den Betroffenen einsehbar, und sie werden zur Beurteilung der offiziellen Leistung für die Testaterteilung herangezogen. Wir möchten im Verlaufe des Kurses auch Erfahrungen sammeln, die es nach Einführung des Bachelor-Studienganges möglich machen sollen, auch die Prüfungen für die Kreditpunkte übers Internet abwickeln zu können. |
||||
7. | Wie lange die Studierenden Zugang zu den Internet-Seiten haben | ||||
Nach Beendigung des Kurses bleibt der Internetteil bis zum ersten Prüfungstermin so zugänglich, wie dies während des Semesters der Fall war. Anschliessend werden alle Inhalte im File "Frühere Kurse / Past Courses" abgelegt. |
Dort bleibt der Kurs während eines weiteren Jahres zugänglich. Der Zugang zu den Übungen ist jeweils über die Lernplattform OLAT möglich. |
||||
8. | Wie Studierende bei der Weiterentwicklung mitmachen können | ||||
Die Lerneinheit ist ausbaufähig, und wir bitten um Anregungen, wie wir was besser machen können. Es interessiert uns, welche Vorteile und welche Nachteile die Benutzer in der virtuellen Lernumgebung erfahren haben, und wir möchten in Erfahrung bringen, inwieweit das Verfahren die Zusammenarbeit unter den Studierenden und die Lernfreude zu fördern vermag. |
Alle betroffenen Studierenden sind willkommen, bei der Evaluation der Zusammenhänge zwischen Studienleistungen und Studienangebot mitzumachen. Studierende, die daran interessiert sind, sollten sich bei uns melden. |
||||
Kurt Hanselmann Projektleiter |