Mitteilungen / News
22.02.2002 Die Fragestunden zur "Biochemie und Physiologie der Mikroorganismen" für Studierende, die am 19. März die Biochemieprüfung im Rahmen des 2. Vordiploms ablegen werden, finden am Montag, 4. März von 14:00 bis 16:00 Uhr im Grossen Hörsaal des Botanischen Gartens an der Zollikerstrasse 107 statt. Orientierungsplan unter http://www.unizh.ch/botinst/plantbio_map.html.
Wir werden Fragen aufgreifen, die bis dann auf die E-Mail Adresse microeco@botinst.unizh.ch eingegangen sind und solche, die von Studierenden im Verlaufe des Repetitoriums gestellt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Übungen zu den einzelnen Vorlesungen in der Übungsplattform OLAT nochmals aufgeschaltet worden sind. Die Übungen enthalten auch umgewandelte frühere Prüfungsfragen. Als Zugangsberechtigung benötigen Sie die Uni-Access Nummer und das Original Uni-Access Passwort, mit denen Sie sich für das "Repetitorium Biochemie der Prokaryoten" einschreiben sollten. Angaben dazu finden Sie unter "Lernen mit OLAT" unter http://www.microeco.unizh.ch/uni/kurs/biochemie2001/docs/lernolat.htm.
3. 11. 2001Nachdem die Ergebnisse der Biochemie-Prüfung durch die Fakultät in der Sitzung vom 8. November beglaubigt worden sind, stehen Ihnen Ihre Prüfungsarbeiten zur Einsicht zur Verfügung. Wer daran interessiert ist, seine Prüfungsresultate zu diskutieren, ist freundlich zur Nachbesprechung eingeladen. Diese findet am Donnerstag, 15. November 2001 von 17.15 Ð 18.00 Uhr im Grossen Hörsaal des Botanischen Gartens an der Zollikerstrasse 107 statt. Bitte nehmen Sie das Lehrbuch "Brock, Biology of Microorganisms" mit und melden Sie sich per E-Mail an bei prokaryo@botinst.unizh.ch , sodass wir Ihre Arbeit bereit machen können. Das Einsichtsrecht steht allen Studierenden zu, unabhängig davon, ob sie die Prüfung bestanden haben oder nicht.
13.9.2001Als Folge der tragischen Ereignisse vom Dienstag in New York warte ich, wie viele hundert andere auch, auf eine Möglichkeit von den USA in die Schweiz zurückzufliegen. Es ist unwahrscheinlich, dass dies bereits übers Wochenende möglich sein wird, weshalb das für Montagnachmittag, 17. September angekündigte Repetitorium leider nicht stattfinden kann. Sie haben aber weiterhin die Möglichkeit, Fragen via E-mail an mich zu senden.
17.8.2001
Das Repetitorium MIKROBIOLOGIE für Studierende, die im Herbst die Biochemieprüfung im Rahmen des 2. Vordiploms ablegen werden, findet am Montag, 17. September von 16:00 bis 18:00 Uhr im Grossen Hörsaal des Botanischen Gartens an der Zollikerstrasse 107 statt. Orientierungsplan unter http://www.unizh.ch/botinst/plantbio_map.html
Wir werden Fragen aufgreifen, die bis dann auf die E-Mail Adresse microeco@botinst.unizh.ch eingegangen sind und solche, die von Studierenden im Verlaufe des Repetitoriums gestellt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Übungen zu den einzelnen Vorlesungen ab 1. September in der Übungsplattform OLAT nochmals aufgeschaltet werden. Sie werden dort später auch eine Zusammenstellung von Fragen aus früheren Prüfungen finden. Als Zugangsberechtigung benötigen Sie die Uni-Access Nummer und das Original Uni-Access Passwort, mit denen Sie sich für das "Repetitorium Biochemie der Prokaryoten" einschreiben. Dies geschieht dort, wo unter http://www.olat.unizh.ch/kurs/ im linken Feld der "rote Pfeil" blinkt. Weitere Angaben finden Sie unter "Lernen mit OLAT" unter http://www.microeco.unizh.ch/uni/kurs/biochemie2001/docs/lernolat.htm
Bitte schreiben Sie sich für das "Repetitorium Biochemie der Prokaryoten" ein.
"Ich bin gehalten, Ihnen mitzuteilen, dass auf einmütigen Beschluss der Dozenten des für die Biochemieprüfung für Biologen federführenden Biochemischen Instituts ab dem Herbsttermin 2001 die Verwendung von Lehrbüchern und Taschenrechnern an der Prüfung nicht zugelassen ist."
Bitte melden Sie sich für die Mikrobiologie Exkursion vom Freitag, 6. Juli im Anschluss an die Vorlesung vom 26. Juni oder via E-Mail (hanselma@botinst.unizh.ch) an. Details zur Exkursion finden Sie im Kursprogramm.
Hier können Sie an der Diskussion über Übungsaufgaben und Problemanalysen teilnehmen.
Im Verlaufe des Kurses werden Sie hier auch auf wertvolle Mikrobiologie-Websites aufmerksam gemacht und Key-Papers zur Biochemie und Physiologie der Mikroorganismen erhalten.