Die molare Wachstumsausbeute ist das
Verhältnis von gebildeter Biomasse zur Menge Substrat in Mol,
die während des Wachstums assimiliert und
dissimiliert worden ist.
Malat
(C4H4O52-) wird zu
Oxalacetat (OAA:
C4H2O52-)
oxidiert, welches teilweise via Phosphoenolpyruvat
(PEP:
C3H2O3~PO43-)
und via Pyruvat (PYR:
C3H3O3-) zu
Acetyl~CoA (AcCoA: C2H3O~SCoA)
decarboxyliert werden muss, damit Reaktionen des
oxidativen Tricarbonsäurezyklus‘ (TCA,
Krebszyklus, Zitronensäurezyklus) funktionieren können.
Aus den molekularen Bausteinen, die aus dem TCA hervorgehen,
werden die Moleküle für den Aufbau der Biomasse
gebildet.
Biomasse wird vereinfacht mit
<C4H7O3>n
dargestellt.
Malat ist auch die Elektronenquelle
für den photosynthetischen Elektronentransport. Formal kann
ein C4-Molekül Malat im TCA-gekoppelten Stoffwechsel durch
Rhodobacter sphaeroides vollständig zu 4
Molekülen HCO3- oxidiert werden. Dabei
können maximal 12 Elektronen (hier geschrieben als an
Wasserstoff gebundene Reduktionsequivalente [H])
freigesetzt werden, wie aus der folgenden stöchiometrischen
Summengleichung hervorgeht:
2 Malat2- + 2 H+ + 3H2O -> 1
Malat2- + 4 CO2 + 12 [H]