P XX/1 Wachstumsausbeute
Problemstellung
Rhodobacter sphaeroides, ein anoxigenes, phototrophes Nicht-Schwefelbakterium, erreicht eine höhere molare Wachstumsausbeute, wenn dem bikarbonatgepufferten Medium für phototrophes Wachstum Malat zugesetzt wird, verglichen mit dem phototrophen Wachstum in Medium, das HCO3- und H2 enthält.
Durch die Problemlösung zu erwerbende Kenntnisse
- Wie leben PNSB?
- Wie unterscheiden sich Assimilation und Dissimilation?
- Wie lassen sich Assimilation und Dissimilation durch stöchiometrische Gleichungen beschreiben?
- Wie ist Wachstumsausbeute definiert?
- Nach welchen „Regeln“ werden Organismen bestimmten Stoffwechselklassen zugeordnet?
- Wie bestimmt man formale Oxidationszahlen in organischen Molekülen?
- Woher und wie erhalten photoorganoheterotroph wachsende PNSB die nötigen Elektronen?
Problemlösung
Überlegen Sie sich Lösungen zu den folgenden Fragen:
1a Wachstumsausbeute
Wievielfach ist die molare Wachstumsausbeute mit Malat höher als diejenige mit Wasserstoff?
Erklären Sie die verschiedenen molaren Wachstumsausbeuten anhand der stöchiometrischen Gleichungen für die photosynthetische Biomassebildung.
1b Stoffwechselklassen 1
Welcher “Stoffwechselklasse” würde das anaerobe Wachstum von Rhodobacter sphaeroides mit H2 und HCO3- im Licht zugeteilt?
1c Stoffwechselklassen 2
Welcher “Stoffwechselklasse” würde das anaerobe Wachstum von Rhodobacter sphaeroides mit Malat im Licht entsprechen?
1d Dekarboxylierungen
Bei welchen Stoffwechselschritten wird die C4-Verbindung Malat dekarboxyliert?
Bezeichnen Sie im wahrscheinlichsten Stoffwechselweg die Enzyme, die C-Atome als CO2 freisetzen.
1e Elektronenfreisetzung
Auf welcher Stufe und durch welche Enzyme werden Elektronen aus Malat freigesetzt?
Bezeichnen Sie im wahrscheinlichsten Stoffwechselweg die Schritte, bei denen Reduktionsequivalente freigesetzt werden.
1f Malat als Elektronenquelle für die Photosynthese
Wie können die im TCA freigesetzten Elektronen in den photosynthetischen Elektronenfluss eingeschleust werden?
Überlegen Sie sich die Voraussetzungen für den Elektronenfluss von Elektronendonatoren ins Photosystem von Rhodobacter sphaeroides.
1g H2 als Elektronenquelle für die Photosynthese
Wie können die aus H2 freigesetzten Elektronen in den photosynthetischen Elektronenfluss eingeschleust werden?
Überlegen Sie sich die Voraussetzungen für den Elektronenfluss von Elektronendonatoren aus H2 ins Photosystem von Rhodobacter sphaeroides.
1h Enzyme
Wie sind die folgenden 5 Enzyme am Stoffwechsel von Rhodobacter sphaeroides beteiligt?
- Malatdehydrogenase
- PEP-Carboxykinase
- PYR-Kinase
- PYR-Dehydrogenase
- Citrat-Synthase
Zeichnen Sie ein Stoffwechselschema, das die Lösungen zu den Überlegungen 1d und 1e enthält und tragen Sie ein, wo die Enzyme 1-5 wirken.
pdf-Dokument